
Dieses Rezept erreicht euch leider verspätet, weil wir uns wegen des Wildschweinlöwen nicht aus dem Haus getraut haben. Dadurch hatten wir aber besonders viel Zeit, über die Zwiebel als stark unterbewertetes Gemüse nachzudenken. Trotz ihrer wichtigen Beiträge zum Geschmack vieler Mahlzeiten wird sie oft verteufelt! Welch eine Ungerechtigkeit. Dieses Salatrezept ist deswegen etwas zwiebelbetonter als unser anderer Bulgursalat und trägt hoffentlich dazu bei, die Zwiebel wieder salonfähig zu machen. #justiceforzwiebel
P.S. Es ist wirklich schwierig, einen Einleitungstext zu schreiben, ohne auf die Kichererbsen in diesem Rezept einzugehen. Die sind super!
Zutaten:
- 1 Zwiebel
- 2 TL Sumac*
- Saft und Schale von 1-2 Zitronen
- 1 Dose Kichererbsen (400 g)
- 1 EL Ras el hanout**
- 300 g Bulgur
- 450 ml Gemüsebrühe
- 1 Granatapfel
- 1-2 Möhren und/oder 150-200 g frischer Spinat
- ½ Bund Petersilie
- 1 TL Kreuzkümmel
- Olivenöl
- Chiliflocken
Dazu: Joghurt oder Feta, wenn gewünscht
Dieses Rezept reicht für 4 Personen.
1. Die Zwiebel halbieren und in dünne Ringe schneiden. Mit Sumac, Saft von ½ Zitrone, 1 EL Olivenöl und je 1 großen Prise Salz, Pfeffer und Chiliflocken vermischen. Durchziehen lassen, bis der Rest fertig ist.
2. Den Ofen auf 220 °C vorheizen. Kichererbsen abtropfen lassen, gut trocknen. Mit Ras el hanout, 1-2 EL Olivenöl, Salz und Chiliflocken nach Belieben vermischen und in eine Ofenform geben, sodass alle nebeneinander liegen können. Für 20 min im Ofen rösten, bis sie knusprig sind.
3. Die Gemüsebrühe zum Kochen bringen und den Bulgur hinzufügen, Hitze runterstellen und so lange kochen/durchziehen lassen, bis der Bulgur gar ist (bzw. nach Packungsanleitung zubereiten). Der Bulgur wird extra fluffig, wenn man ihn noch auf der ausgeschalteten Platte stehen lässt und zwischendurch mit einer Gabel durchflufft.
4. In der Zwischenzeit den Granatapfel pellen. Möhren grob reiben und/oder den Spinat in Streifen schneiden. Petersilie fein hacken.
5. Für das Dressing die Schale von 1 Zitrone, Kreuzkümmel, 2 EL Olivenöl, 4 EL Zitronensaft, Salz und Pfeffer verrühren. Nach Bedarf mehr Zitronensaft hinzufügen (hier kann ziemlich viel rein).
6. Alle Salatzutaten bis auf die gerösteten Kichererbsen miteinander vermischen, inkl. der eingelegten Zwiebel und ihrer Flüssigkeit sowie dem Dressing. Die Kichererbsen beim Servieren drüberstreuen. Joghurt oder zerkrümelter Feta passen gut dazu.
Variationen:
- Couscous anstatt Bulgur (Kochzeiten und -methode ggf. anpassen)
- Datteln oder getrocknete Aprikosen anstatt Granatapfelkerne
*Sumac/Sumach ist ein Gewürzpulver, das aus den getrockneten Früchten des Sumac-Strauchs gewonnen wird (gleiche Pflanzenfamilie wie Mangos und Cashews! Aufregend!) Es schmeckt säuerlich und eignet sich beispielsweise zum Würzen von Salaten und Joghurtsaucen. Ihr könnt es hier auch weglassen und etwas mehr Zitronensaft nehmen.
**Ras el hanout ist eine Gewürzmischung aus Nordafrika, die ihr kaufen oder selbst machen könnt. Zutaten sind u.a. Kreuzkümmel, Kardamom, Pfeffer, Koriander und Kurkuma – wenn ihr keine Lust habt, die ganze Mischung selbst zu machen, tut einfach ein bisschen von diesen Gewürzen direkt ins Essen.


Adaptiert von: Veggiestan (Sally Butcher) und Quelle